>Alte Holzböden aufbereiten

Alte Holzböden auf Vordermann bringen: So funktioniert's!

Holzböden erhöhen den Wohnkomfort und sehen sehr gut aus – zumindest, wenn sie auch im hohen Alter noch gut gepflegt werden. Denn jeder Boden verliert über die Jahre seinen ursprünglichen Glanz, das gilt umso mehr für das nicht gegen jeden äußeren Einfluss immune Holz. Eigentlich muss es regelmäßig gepflegt, gebohnert und sauber gehalten werden, damit es auch eine hohe Haltbarkeit hat. Vor allem aber, wenn Sie einen älteren Boden erst später übernehmen und ihn jetzt nachträglich retten wollen, ist guter Rat teuer – mit unserem 11880.com-Tischler-Ratgeber gelingt aber auch diese Herausforderung.
Alte Holzböden aufbereiten
© ba11istic – istockphoto.com

Alter Holzboden – Ist-Zustand

Über Jahre hinweg hat Ihr Holzboden einiges einstecken müssen und richtig gepflegt sieht das – trotz eines gewissen Charmes – nicht mehr aus. Es haben sich Kratzer, Flecken und andere Spuren der Zeit verewigt, die Sie erst einmal durch handfeste Arbeit loswerden müssen. Dazu ist der erste Schritt, den alten Holzboden abzuschleifen. Schauen Sie aber vorher nach Löchern im Holz, die Sie dann zuspachteln sollten. Alte Schrauben und/oder Nägel treiben Sie am besten jetzt wieder zurück ins Holz oder entfernen sie vor dem Schleifen.

Holzboden abschleifen

Wenn diese vorbereitenden Schritte erledigt sind, geht es mit der Schleifmaschine an die Arbeit. Diese können Sie übrigens auch beim Baumarkt ausleihen und müssen sie sich nicht extra für die Aufbereitung Ihres alten Holzbodens kaufen. Das Abschleifen stellt einen vorbereitenden Schritt dar, um die abgenutzte Lackschicht, aber auch Verunreinigungen zu beseitigen.

Das ist beim Schleifen wichtig:

Holzboden schleifen
© fotokostic – istockphoto.com
  • Erst mit großer Körnung schleifen, dann feineres Schleifpapier verwenden
  • Bei starker Beeinträchtigung können bis zu vier Schleifdurchgänge vonnöten sein
  • Dielenboden parallel zu den Dielen schleifen
  • Mosaikparkett diagonal abschleifen
  • Stabparkett im Winkel zwischen 7-15° schleifen

So schleifen Sie richtig

Tragen Sie beim Abschleifen eine Atemmaske, da bei dieser Arbeit eine Menge Holzstaub entstehen kann. Halten Sie die Schleifmaschine stets ruhig und streichen Sie damit kontinuierlich über die Holzoberfläche, bei Schleifspuren in entgegengesetzter Richtung nachschleifen. An Rändern und in Ecken brauchen Sie entsprechend eine Eckschleifmaschine. Nach dem Schleifen erfolgt die Nacharbeit: Jetzt muss der frisch geschliffene Holzboden gesaugt und gewischt werden.

Holzboden: Versiegelung und Wachsen

Das ist enorm wichtig, denn nur so gewährleisten Sie, dass auch der letzte Staubpartikel zuverlässig vom geschliffenen Holzboden entfernt wurde, was wiederum wichtig für die nun folgende Versiegelung des Holzbodens mit Holzlack ist. Arbeiten Sie auch hier wieder gleichmäßig, in Streichbewegungen und mit einer Fußbodenrolle. Bewegen Sie sich am besten weg von Ihrer Lichtquelle, um so direkt unsauber versiegelte Holzpartien zu entdecken und beheben zu können. Gleichzeitig sollte diese Lichtquelle nicht unbedingt die Sonne sein, da sie für Blasenbildung im Holzlack sorgen kann.

Holzbodenpflege nach der Behandlung

Nun ist der Holzboden geschliffen und versiegelt - Was kommt als Nächstes? Am besten noch einmal versiegeln und zwar am nächsten Tag. Der Boden ist jetzt schon begehbar, aber erst nach ca. zwei Wochen voll widerstandsfähig, also bereit für die Couch oder den Küchenschrank. Jetzt, nach dem zweiten Versiegeln, bekommt der Holzboden eine zweite Pflegeschicht aus Bohnerwachs.

Schöner Holzboden
© asbe – istockphoto.com

Holzboden wachsen

Dadurch erhält der Boden eine effektive Schutzschicht, die für eine höhere Strapazierfähigkeit und eine hilfreiche Schutzschicht sorgt. Um das Bohnerwachs aufzutragen, eignet sich eine Poliermaschine sehr gut, die jeder professionelle Tischler sicherlich mitbringen kann. Das Wachs sollte dabei gut dosiert und wie auch die Versiegelung in wenigstens zwei Durchgängen aufgetragen werden. Nach allen Pflegeschritten ist ausreichend Luftzufuhr empfehlenswert. Sind alle diese Schritte abgeschlossen, sollte der alte Holzboden wieder im neuen Glanz erstrahlen!


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe für Ihr Tischlervorhaben!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 95.800 Suchen
Jetzt Tischler finden  >

Das könnte Sie auch interessieren:

Holzterrasse Kosten

Der Kurzurlaub im eigenen Heim: Eine Holzterrasse ist der perfekte Ort zum Entspannen und Sonnenbaden. Mit welchen Kosten Sie für den Bau einer Holzterrasse rechnen müssen und welche Holzdielen am besten in Ihr persönliches Budget passen, erfahren Sie gleich hier.

Innenausbau

Ein vielseitiger Tischler kann viele wichtige Aufgaben beim Innenausbau übernehmen. Viele Bestandteile sind aus Holz oder bauen darauf auf. Wenn Sie beispielsweise für den Küchenbau, die Objekteinrichtung oder auch beim Dachgeschossausbau Hilfe suchen, sind Sie hier genau richtig.

Holzverkleidung innen

Holzverkleidung gibt es in vielen verschiedenen Farben und Ausführungen. Unser 11880.com-Tischler-Ratgeber wirft einen Blick auf die Auswahl bei Holzverkleidungen, sagt, wie Sie lange Freude an Ihrer Holzverkleidung haben und was Sie eine neue Holzverkleidung kosten kann.