wintergarten kosten
© dpproductions - istockphotos.com

Gute Wintergartenplanung kann die Kosten senken

Mit dem Bau eines eigenen Wintergartens erfüllen sich immer mehr Hausbesitzer den Traum vom lauschigen Rückzugsort für jedes Wetter. Im Zuge des Wintergartenbaus sind jedoch vor allem in der Planungsphase verschiedenste Aspekte zu berücksichtigen. Vor Baubeginn muss bereits die Genehmigung des örtlichen Bauamts eingeholt werden, da der Wintergartenbau in der Regel genehmigungspflichtig ist. Je nach Umfang einer Baugenehmigung (z. B. Unterlagen zu den verwendeten Materialien, Nachweise zum Brandschutz und Wärmeschutz usw.) können die Kosten unterschiedlich hoch ausfallen. Da jedes Bundesland andere Vorschriften besitzt, lässt sich dazu pauschal keine Aussage machen. Dennoch sollten etwa 10 % der Gesamtbaukosten allein für die Genehmigung und Verwaltungsgebühren in die Kostenplanung einkalkuliert werden. Mit eingerechnet sind hierbei die Bearbeitungsgebühren von Architektenbüros, Experten etc.

Die Wintergartenplanung sollten Sie daher am besten von Anfang an zusammen mit einem Fachmann in Angriff nehmen. Zimmerer sind nicht nur Spezialisten in Bezug auf den Bau von Dächern oder Holzhäusern, sondern kennen sich auch mit dem Bau eines Holzwintergartens aus. Bereits vor Baubeginn kann der Zimmerer Sie in Bezug auf die Ausrichtung und Größe des Wintergartens beraten. Unser Ratgeber erklärt, bei welchen Leistungen ein Zimmermann beauftragt werden sollte und wie Sie die zu erwartenden Kosten abschätzen.

Wintergarten Kosten im Überblick

Die Kosten für einen Wintergarten hängen vor allem davon ab, um welche Art es sich handelt,  welche Materialien verwendet werden und wie hochwertig die Ausstattung ist. In Bezug auf die Anschaffungskosten besagt eine Faustregel, dass jeder Quadratmeter mit mehreren hundert Euro zu Buche schlägt. Die Preisspanne für einen Wintergarten liegt demnach großzügig zwischen 5.000 und 50.000 €. Am günstigsten und daher schon für etwa 5.000 € zu haben sind Kunststoffkonstruktionen, die nur wenig Pflege bedürfen, dafür aber keine hohen Belastungen aushalten und ihre Farbe und Struktur mit der Zeit verändern. Ab 10.000 € erhalten Sie Holzkonstruktionen, die gegenüber Kunststoff einige Vorteile bieten. Vorteile von Holzwintergärten sind u.a. Stabilität, gute Wärmedämmung und Langlebigkeit. Der Preis für Holzkonstruktionen kann allerdings je nach Holzqualität stark variieren, liegt jedoch meist unter dem von Alu-Konstruktionen, die rund 15.000 bis 20.000 € kosten.

Am teuersten, dafür auch eine der schönsten und beständigsten Konstruktionen, ist die Holz-Aluminium-Konstruktion. Zwischen 15.000 und 30.000 € müssen Sie im Schnitt für eine solche Konstruktion ausgeben. Bei allen Konstruktionen, ganz unabhängig vom Material, können die Preise für aufwendige und edlere Konstruktionen noch höher ausfallen.

Neben den Genehmigungsgebühren und den reinen Konstruktionskosten kommen allerdings noch einige weitere Kosten aus Sie zu, darunter:

  • Fundament Kosten von 1.500 bis 5.500 Euro
  • Montage Kosten von 2.000 bis 5.000 Euro
  • Verschattung- und Belüftungskosten von 2.000 bis 5.000 Euro
  • Reinigungskosten, Instandhaltungskosten, Strom- bzw. Heizungskosten, Kosten für die Bepflanzung und Beleuchtung etc.

Insbesondere der letzte Punkt lässt sich nur individuell kalkulieren, da sie stark von der Eigenleistung und den persönlichen Präferenzen abhängen. Insbesondere die Heizkosten hängen von dem Nutzungsverhalten bzw. dem Wintergartentyp ab, die nachfolgend thematisiert werden.

Nutzungsverhalten & Wintergartentyp

Wintergarten aus Holz
© davidmartyn – istockphoto.com

Die Kosten hängen nicht nur von der Ausstattung und der genutzten Fläche, sondern auch vom Nutzungsverhalten ab. Die Frage nach der konkreten Nutzung sollte demnach bei der Planung eines Wintergartens als erstes beantwortet werden. Wird der Raum beispielsweise ganzjährig zum Wohnen genutzt, müssen die Heizkosten entsprechend eingerechnet werden. Dabei unterscheidet man zwischen Warmwintergarten und Wohnwintergarten. Der Warmwintergarten ist moderat warm und verfügt nur über eine mäßige Wärmeisolierung, während der Wohnwintergarten tatsächlich die Temperaturen eines echten Wohnzimmers besitzt. Das bedeutet jedoch auch, dass Wohnwintergärten über ein entsprechend starkes Heizsystem verfügen müssen. Am teuersten ist die Fußbodenheizung, die zwischen 30 und 70 € pro m² kostet. Billiger, dafür aber auch weniger effizient, ist ein elektrischer Heizstrahler, den Sie bereits für unter 500 € bekommen können. Ist der Holzwintergarten nach Süden ausgerichtet, müssen Sie sich wegen des hohen Wärmeeintrags Gedanken über eine Klimatisierung  bzw. Belüftung des Raums machen und gegebenenfalls einen Sonnenschutz vorsehen.

Ein Warmwintergarten kostet zwischen 1.000 und 2.000 € pro Quadratmeter. Der Wohnwintergarten ist natürlich deutlich teurer als alle anderen Gartenhäuser und veranschlagt Kosten in Höhe von 1.500 bis 2.500 € pro qm. Weitaus günstiger ist ein Kaltwintergarten, der ohne jegliche Wärmeisolierung oder Heizung auskommt und häufig auch keine Baugenehmigung benötigt. Insbesondere an warmen Frühlings-, Sommer- und Herbsttagen reicht der reine Schutz vor Regen, Hagel und Co. oftmals aus, um auch im Kaltwintergarten eine entspannte Zeit zu genießen. Im Winter ist er für längere Aufenthalte ungeeignet, bietet dafür aber winterharten Pflanzen einen guten Platz zum Überwintern. Dennoch müssen Sie auch bei der Kaltvariante mit etwa 750 bis 1.000 € pro Quadratmeter rechnen.

Welches Material ist für den Wintergarten am besten geeignet?

Wintergarten Holz Ueberdachung
© kodachrome25 – istockphoto.com

Holz sieht nicht nur schön aus und fügt sich harmonisch in den Garten ein, es bietet auch einige Vorzüge gegenüber billigeren Kunststoffkonstruktionen. Die Vorteile von Holzwintergärten sind Stabilität, gute Wärmedämmung und Langlebigkeit. Der nachwachsende Rohstoff bietet Wärme und Schallschutz und kann individuell gestaltet werden. Ein professionell aufgebauter Holzwintergarten kann 30 Jahre und länger halten. Für den Wintergartenbau eigenen sich am besten Nadelhölzer. Das Holz lässt sich hervorragend mit Lasuren schützen, damit es den Witterungsbedingungen länger standhalten kann. Sie dringen zwar in das Holz ein, ersticken aber nicht die Zellstrukturen. Die Holzlasur sollte nach den ersten sechs Jahren erneuert werden und danach alle drei Jahre. Beachten Sie jedoch, dass nur eine fachmännische Montage maximalen Schutz vor Feuchtigkeit sowie ausreichend Wärmedämmung und Stabilität des Wintergartens garantiert.

Hinsichtlich des Materials bietet sich beim Wohnwintergarten eine Kombination aus Aluminium und Holz an. Das Aluminium verleiht der Konstruktion Stabilität, Widerstandsfähigkeit und eine hervorragende Wärmeleitung, während das Holz für eine freundliche und helle Atmosphäre sorgt. Der größte Anteil der Fläche sollte allerdings aus Glas bestehen, um dem Licht einen Weg ins Innere des Wintergartens zu ebnen. Eine einfache Verglasung ist mit 400 bis 800 € zwar relativ günstig zu haben, besitzt dafür aber auch keine gute Energieeffizienz. Eine Mehrfachverglasung ergibt häufig mehr Sinn und spart weitere Kosten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, auf den Holzwintergarten ein Terrassendach zu bauen. Das Terrassendach wird vom Zimmerer einfach auf die Konstruktion aufgesetzt und eignet sich perfekt für warme Sommertage.

Wintergarten Förderung und Finanzierung

Wintergärten werden häufig staatlich gefördert, und zwar durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW. Hierbei steht in aller erster Linie die Energieeffizienz Ihres Wintergartens im Vordergrund. So werden Einzelmaßnahmen wie das Nachrüsten mit energiesparenden Fenstern mit einem Kredit von bis zu 50.000 € (Förderprogramm 151) unterstützt. Alternativ ist mit dem Programm 430 auch ein Zuschuss möglich, der 10 % der Kosten (max. 5.000 €) von Einzelmaßnahmen abdeckt. Weitere Förderungsprogramme können ggf. ebenfalls infrage kommen, was jedoch von den individuellen Gegebenheiten abhängt und nur mithilfe eines Fachmanns beurteilt werden kann. Vor der Anschaffung eines Holzwintergartens sollten Sie sich daher Zeit für eine umfassende Beratung nehmen und zugleich Preis-Leistungs-Verhältnis mehrere Anbieter vergleichen. Da die meisten Wintergärten individuell angefertigt werden, ist ein ausführliches Gespräch mit dem Fachbetrieb im Vorfeld unabdingbar.

Der Neubau eines Wintergartens birgt übrigens auch eine steuerliche Begünstigung. Eine Grundförderung in Höhe von 2,5 Prozent (max. 1.278 €) können jährlich über einen Zeitraum von acht Jahren geltend gemacht werden. Leben in Ihrem Haushalt auch Kinder, erhöht sich dieser Beitrag sogar. Die reinen Handwerkskosten für den Anbau eines Wintergartens können außerdem steuerrechtlich abgesetzt werden.

Checkliste Wintergarten Kosten

In der Planungsphase ist es sinnvoll, gemeinsam mit einem Experten eine Wintergartencheckliste mit den wichtigsten Punkten anzulegen. Folgende Punkte sollten in Ihrer Ausschreibung enthalten sein, damit ein Tischler Ihnen ein möglichst genaues Angebot schicken kann:

  • Welches Material soll verbaut werden?
  • Wie sollten die Türen und Fenster gehandhabt werden?
  • Welche Konstruktion wird verwendet?
  • Wie groß soll der Wintergarten werden?
  • Wie sieht es mit der Beschattung aus?
  • Über welche Energieeffizienz soll der Wintergarten verfügen?
  • Welche Farbe soll verwendet werden?
  • Soll der Wintergarten Pflanzen beherbergen?

Erfahren Sie hier in unserem Portal kostenlos und unverbindlich die Holz Wintergarten Preise. Tragen Sie dazu einfach Ihre Stadt oder Postleitzahl in die Suchmaske ein, geben Sie die Grundmaße, die der Holz Wintergarten haben soll und/oder Ihre Wünsche bezüglich des Wintergartens an, und Sie erhalten binnen kurzer Zeit Angebote von Tischlern aus Ihrer Umgebung. Vergleichen Sie die Holz Wintergarten Preise der einzelnen Anbieter und erstellen Sie Ihren persönlichen, individuellen Wintergarten Preisvergleich!


Weitere Preisvergleiche rund ums Thema Tischler und Schreiner

Fenster Kosten

Mit neuen Fenstern lässt sich nicht nur Licht ins Dunkle bringen, sondern auf Dauer auch einiges an Kosten einsparen. Welche Fenster Kosten jedoch zunächst beim Einbau auf Sie zukommen und wie Sie diese möglichst gering halten, erfahren Sie in unserem Preisvergleich.

Holzterrasse Kosten

Der Kurzurlaub im eigenen Heim: Eine Holzterrasse ist der perfekte Ort zum Entspannen und Sonnenbaden. Mit welchen Kosten Sie für den Bau einer Holzterrasse rechnen müssen und welche Holzdielen am besten in Ihr persönliches Budget passen, erfahren Sie gleich hier.

Tür nach Maß Kosten

Eine Tür nach Maß kann sowohl von den Maßen als auch von der Optik her individuell an Ihre Wünsche angepasst werden. Machen Sie jetzt den Preisvergleich und erhalten Sie so gleich mehrere kostenlose Angebote für Ihre neue Tür!

Carport bauen lassen Kosten

Unter einem Carpot ist jeder Wagen sicher abgestellt. Dass es hierbei jedoch viele Unterschiede gibt – auch preislich – erschwert die Wahl. Ein Preisvergleich lohnt sich daher in der Regel immer. Starten Sie gleich hier und holen Sie passende Angebote von Caportbauern ein!

Schreiner Preise

Sie wollen etwas aus Holz bauen? Mit einem guten Schreiner lässt sich praktisch jedes Holz-Projekt sicher und schnell umsetzen. Finden Sie den besten Schreiner für Ihr Vorhaben – Jetzt Preise vergleichen.

Begehbarer Kleiderschrank Kosten

Ein begehbarer Kleiderschrank ist der Traum vieler Frauen (aber auch einiger Männer). Wir zeigen auf, welche Kosten entstehen können. Starten Sie hier den Preisvergleich und holen Sie sich Angebote für Ihren Kleiderschrank ein.

Parkett verlegen lassen Kosten

Parkett hat viele Vorteile, wie etwa die gute Wärmeleitung, ist dafür aber auch nicht ganz einfach zu verlegen – Hier sollte am besten ein Profi ran. Erfahren Sie bei uns die Parkett verlegen lassen Kosten und finden Sie Angebote von professionellen Parkettverlegern aus Ihrer Region!

Dachbodenausbau Kosten

Der Dachboden ist häufig eine ungenutzte Fläche mit viel Potenzial, das sich durch einen Dachausbau leicht entfalten kann. Wir sagen, welche Dachbodenausbau Kosten dabei anfallen können. Holen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Angebote ein und sparen Sie beim Ausbau Ihres Daches!

Küchenmontage Kosten

Die Küchenmontage ist ein echter Zeit- und Arbeitsaufwand und nicht ganz billig. Umso wichtiger ist es daher, dass alles reibungslos verläuft. Erfahren Sie hier die möglichen Küchenmontage Kosten und machen Sie gleich den Angebotsvergleich mit Anbietern aus Ihrer Region!

Treppen Preise

Maßgeschneiderte Treppen verleihen jedem Heim eine individuelle Note. Daneben sollte die Treppe sicher sein, lange halten und natürlich auch erschwinglich ein. Finden Sie dafür den besten Tischler in Ihrer Nähe und machen Sie den Preisvergleich.