Einbruchschadenbeseitigung

Die Einbruchstatistik für die Bundesrepublik Deutschland liest sich seit Jahren immer schlechter: Im Jahr 2014 wurden mehr als 152.000 Einbruchsdiebstähle begangen, der dabei entstandene Schaden liegt bei mehr als 400 Millionen Euro. Einbrecher bevorzugen die dunkle Jahreszeit von Oktober bis März und steigen überwiegend über leicht erreichbare Fenster sowie Wohnungs- und Fenstertüren in Wohnräume ein.
Der Einbruchschaden beschränkt sich nicht nur auf den materiellen Verlust durch Diebstahl, sondern bringt in der Regel auch eine kostspielige Einbruchschadenbeseitigung mit sich. Vor allem bei Türen aus Holz und Fenstern mit Holzrahmen können Tischler wertvolle Arbeit leisten. Bevor Sie sich vorschnell zu einem Ersatz der kompletten Tür oder der ganzen Fensterkonstruktion entscheiden, sollten Sie von einem Schreiner die Möglichkeit einer Instandsetzung prüfen lassen.
Unser Ratgeber erklärt, wann ein Einbruchschaden vom Fachmann professionell instandgesetzt werden kann. Darüber hinaus geben wir wertvolle Hinweise, wie Sie für einen besseren Einbruchschutz in Ihren eigenen vier Wänden sorgen können.
Einbruchschadenbeseitigung an Türen und Fenstern aus Holz
Bei einem Einbruch lässt sich der kostspielige Austausch einer Tür oder eines Fensters in vielen Fällen durch professionelle Schreinerarbeiten vermeiden. Bei kleineren Beschädigungen werden die Holzsplitter zunächst entfernt, damit sich der Tischler ein Bild von Größe und Art des Schadens machen kann. Der betroffene Bereich kann dann gründlich gereinigt und mit einem farbähnlichen Mehrkomponenten-Leim aufgefüllt werden.
Größere Schäden können komplett ausgefräst und anschließend mit einem Ersatzteil versehen und ebenfalls aufgefüllt werden. Nach Aushärtung des Füllmaterials kann das Holz im Rahmen der Tischlerarbeiten geschliffen, grundiert und lackiert werden. Im besten Fall sehen Sie nach den Schreinerarbeiten keinen Unterschied zum Zustand vor dem Einbruch. Parallel kann ein Schlüsseldienst beauftragt werden, um im Zuge der Reparatur das Schloss zu tauschen.
Tischler sorgen für mehr Einbruchschutz

Hinsichtlich der Einbruchstatistik ist positiv anzumerken, dass der Anteil der gescheiterten Einbrüche in den letzten Jahren ebenfalls stark gestiegen ist. Immer effektivere Maßnahmen für mehr Einbruchschutz sorgen dafür, dass Einbrecher sich von soliden und fachmännisch geschützten Haustüren schnell abschrecken lassen.
Im Rahmen der Schreinerarbeiten zur Einbruchschadenbeseitigung sollten Sie den Fachmann daher direkt mit der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Tür beauftragen. Professionelle Türsicherungen werden gemäß definierter Widerstandsklassen kategorisiert und reichen von Schließblechen über Scharnierseitensicherungen bis zu Panzerriegeln und elektrischen Türschlössern. Tischlerarbeiten zur Verbesserung der Sicherheitsstandards minimieren das Risiko eines erneuten Einbruchs und stellen eine lohnenswerte Investition dar.
Einen Tischler der auch Ihr Haus oder Ihre Wohnung sicherer vor Einbrüchen macht finden Sie hier, in unserem Ratgeber.
Das könnte Sie auch interessieren:

Informationen zum Coronavirus & Tischleraufträgen
Das Coronavirus hat einige Abläufe verändert, darunter auch im Handwerksbereich. Erfahren Sie hier alles zum Thema Corona und Handwerk.

Bauschreiner
Alles über Tischler erfahren, heißt auch, den Bautischler kennenzulernen. Diesen Experten brauchen Sie zum Beispiel dann, wenn Ihr Dach gebaut oder ausgebaut wird. Auch unterm Dach kann der Bautischler Hand anlegen, etwa beim Türen- oder Fensterbau.

Zusatzservices vom Schreiner
Viele Verbinden mit einem Schreiner den Möbelbau oder vielleicht auch das Restaurieren von Holzoberflächen. Aber ein professioneller Tischler kann noch viel mehr für Sie tun. Unser 11880.com-Tischler-Ratgeber zeigt Ihnen auf, welche Dienstleistungen Sie von einem Schreiner erwarten können.