Fenster Kosten: So bringen Sie Licht in Ihr Haus

Kosten Fenster
© zlikovec – istockphoto.com

Durch stilvolle und großflächige Fenster können Sie jeden noch so dunklen Raum mit vergleichsweise geringem Aufwand in einen hellen, lichtdurchfluteten Raum mit freundlicher Wohnatmosphäre verwandeln. Gleichzeitig schützt ein gutes Fenster zuverlässig vor Wärmeverlust und Niederschlag. Je nach Größe, Rahmenmaterial und Verglasung können die Kosten jedoch sehr unterschiedlich hoch ausfallen. Erfahren Sie hier, welche Fenster Kosten sich beim Fenstereinbau tatsächlich ergeben und wie Sie mithilfe passender Fenster die Energiekosten möglichst gering halten.

Fenster Kosten: Das Fenstermaterial

Nicht nur die Optik, auch der Preis des Fensters wird durch das verwendete Material maßgeblich beeinflusst.

  • Am günstigsten sind Kunststofffenster in Standardgröße, die gleichzeitig auch leicht einzubauen und äußerst pflegeleicht sind.
  • Etwas teurer sind Holzfenster, die dafür aber auch für ein angenehmes Wohnklima und eine natürliche Optik sorgen.
  • Noch kostspieliger sind Holz-Aluminium-Fenster, die durch eine besonders hohe Haltbarkeit und sehr guten Wärme-, Schall-, Regen- und Einbruchschutzeigenschaften hervorstechen.
  • Am teuersten sind reine Aluminiumfenster, die trotz ihrer leichten Bauweise äußerst langlebig, widerstandsfähig und witterungsbeständig sind. Da Aluminium allerdings auch ein guter Wärmeleiter ist, muss hier besonders gründlich auf eine gute Dämmung geachtet werden.

Auch die Kosten für den Einbau werden durch die Fensterrahmen beeinflusst. Die Einbaukosten belaufen sich bei günstigen, leicht einzubauenden Fenstern bei etwa 100 €. Schwierigere und größere Fensterkonstruktionen können jedoch schnell Preise von 150 bis 250 Euro veranschlagen und können bis zu 4 Stunden Einbauzeit in Anspruch nehmen. Dafür werden auch meist mehrere Personen benötigt. Bei einfacheren Fenstern kommen professionelle Fensterbauer schon mit der Hälfte der Zeit aus.

In der nachstehenden Tabelle werden die durchschnittlichen Fenster Kosten für ein 130 x 130 cm großes Fenster mit Dreifachverglasung  inkl. Einbau angegeben. Abweichungen nach unten sind möglich, jedoch kann ein Fenster schnell mehr kosten, wenn Sie beispielsweise wert auf einen hochwertigen Fensterrahmen legen oder bestimmte Eigenschaften (z. B. Milchverglasung) erwarten.

Rahmenmaterial Verglasung Kosten
Kunststoff 3-Fach Verglasung ca. 500 €
Holz 3-Fach Verglasung ca. 550 - 650 €
Holz-Aluminium 3-Fach Verglasung ca. 700 - 750 €
Aluminium 3-Fach Verglasung ca. 750 - 850 €

Verglasung beeinflusst den letztendlichen Fensterpreis

Fenster Preise
© :AlexLMX – istockphoto.com

Neben dem Material hat auch die Verglasung einen großen Einfluss auf die Fenster Kosten. Zwischen 10 und 15 Prozent mehr kostet die Dreifachverglasung gegenüber der Doppelverglasung, wodurch schnell zusätzliche Kosten entstehen. Die Vorteile einer Dreifachverglasung sind jedoch enorm: Nicht nur der Wärmeschutz ist bei der dreifachen Verglasung deutlich besser, sondern auch im Punkt Schallschutz ist die Dreifachverglasung der Zweifachverglasung deutlich überlegen. Wem dieser Lärmschutz noch nicht reicht, kann zu speziellem Schallschutzglas greifen. Man unterscheidet hierbei zwischen fünf verschiedenen Klassen, wobei die Klasse 2 bereits als Standard gilt. Für Sicherheit sorgt dagegen vor allem Sicherheitsglas, wie z. B. das VSG-Glas (Verbundsicherheitsglas), welches neben einem guten Einbruchschutz auch eine gute Schalldämmung bietet.

Weitere Zusatzfunktionen sind z. B. Sichtschutz, Sonnenschutz, automatische Öffnung und Rollläden. Sollten Sie sich für solche spezielle Verglasungen und Zusatzelemente entscheiden, steigt der Preis für das neue Fenster um rund 20 % und mehr. Die Fenster Kosten können so schnell auf 1.000 € und mehr pro Fenster steigen.

Energiesparfenster: Werte im Blick behalten

Der U-Wert ist ein Maß für den Wärmeverlust durch das Fenster und sollte bei einem Energiesparfenster bei höchstens 0,95 W/m2K liegen. Je kleiner der Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmung. Dagegen sollte der g-Wert, welcher die Energie der eintretenden Sonnenstrahlung durch die Glasscheibe beschreibt, mindestens bei 0,5 oder höher liegen. Ein höherer Wert bedeutet, dass im Innenraum mehr Wärme durch die einstrahlende Sonnenenergie gewonnen wird. Sind die Werte des Fensters optimal, können Sie einiges an Energie einsparen, wodurch auch langfristig Kosten eingespart werden.

Laut dem Bayerischen Landesamt für Umwelt amortisiert sich der Austausch einer alten Einfach-Fensterscheibe samt Fensterrahmen gegen eine 3-Fach Verglasung mit passenden Rahmen nach etwa 6 Jahren. Moderne Fenster haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren, weshalb Sie auf diese Weise für etwa zwei Jahrzehnte effektiv Energie und Kosten sparen können – trotz anfänglicher Mehrkosten. Um diese im Zweifelsfall trotzdem stemmen zu können, stehen Ihnen – unter Einhaltung der Werte – Fördergelder zu.  Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) sieht solche Fenster nämlich als energieeffizient an und bietet Förderprogramme in Form von Krediten mit niedrigem Jahreszins oder Investitionszuschüssen.  

Wie hoch sind die Kosten für ein Dachfenster?

Wenn Sie ein Dachfenster einbauen lassen möchten, sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Zunächst gilt es, gemeinsam mit einem Schreiner oder Dachdecker abzustimmen, was das Dachfenster kosten soll. Die Kosten hängen ganz wesentlich vom Typ des Fensters sowie der Dachkonstruktion ab. Darüber hinaus ist zu beachten, dass Sie beim Bau eines Dachfensters eine Dämmung vorsehen müssen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Im Gegenzug erhalten Sie in vielen Fällen beim Einbau des Dachfensters eine Förderung vom Staat.

Verschiedene Fenstertypen für den Dachausbau

  • schräges Dachfenster
    © Mr_Twister - istockphoto.com

    Viele Hausbesitzer entscheiden sich beim Ausbau des Dachgeschosses dafür, die Dachschrägen zu nutzen und großzügig dimensionierte Dachflächenfenster einbauen zu lassen. Dachflächenfenster bieten den Vorteil, dass der Einbau im Vergleich zu den Alternativen günstig und wenig aufwendig ist. Die Bauart wird auch als „liegendes Dachfenster“ bezeichnet und darf gemäß EnEV (Energieeinsparverordnung) einen U-Wert von 1,3 W/(m²*K) nicht überschreiten. Zu beachten ist, dass das Dachfenster in die Dämmung des Dachs integriert werden muss. Je nach Modell, Größe und Rahmen kostet der Einbau solcher Klapp- und Schwingfenster 500 bis 1000 Euro.

  • © kruwt - istockphoto.com
    © kruwt - istockphoto.com

    Bei Gaubenfenstern handelt es sich um vertikale Fenster, die in Gauben eingebaut werden. Sie sind zwar im Vergleich zu liegenden Fenstern deutlich teurer, vergrößern aber den nutzbaren Wohnraum und erlauben einen fantastischen Ausblick. Die Bauart liegt heute wieder im Trend und ist nicht mehr nur bei Altbauten zu finden. Was solche Dachfenster kosten, hängt vor allem von der Gaubenart ab und ob die Dachgaube bereits vorhanden ist oder nachträglich eingebracht werden muss. Deshalb reichen die Kosten von einigen hundert Euro bis mehrere tausend Euro. In einigen Fällen können Sie den Einbau des Dachfensters mit einer Förderung verbinden.

  • Dreiecksfenster
    © bobbidog - istockphoto.com

    Dreiecksfenster stellen die dritte beliebte Variante dar und können zum Beispiel an der Stirnseite von Satteldächern installiert werden. Diese Option ist ebenfalls teurer als ein Dachflächenfenster, da das Mauerwerk durchbrochen werden muss.

Holzfenster austauschen lassen

Wenn in Ihrem Dachgeschoss Fenster mit einem Rahmen aus Holz verbaut sind, sollte der Zustand der Konstruktion regelmäßig auf Verschleiß geprüft werden. Aufgrund der erhöhten Schimmelgefahr durch Wärmebrücken kommt es vor, dass Holzfenster morsch werden und durch einen Schreiner repariert oder ausgetauscht werden müssen.

Fenstereinbau ist Profi-Sache

Die ein oder andere Montage lässt sich von begabten Handwerkern auch gut in Eigenregie lösen. Bei neuen Fenstern sollte jeder doch der Fachmann ran, um einen fachgerechten Einbau zu gewährleisten. Fehler beim Fensterbau sehen nicht nur schlecht aus, sondern schränken das Fenster in seiner Funktion stark ein. Ein fehlerhafter Rahmen kann so schnell zu einem Wärmeverlust führen und die Stabilität des Fensters beeinträchtigen. Ein Fensterbauer achtet dagegen nicht nur auf den korrekten Fenstereinbau, sondern berät Sie zudem vorab zu den vielen Möglichkeiten, die Sie bezüglich Material, Form und Fensterglas haben. Verfügbare Fensterbauer in Ihrer Nähe finden Sie in unserem Portal. Geben Sie dazu einfach Ihre Stadt oder Postleitzahl in die Suchmaske ein und lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich Angebote zusenden. Machen Sie den Preisvergleich und treten Sie in Kontakt mit Ihren Favoriten.


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe für Ihre Dachfenster!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 95.800 Suchen
Jetzt Tischler finden  >

Schreinerarbeiten rund ums Haus

Ein Schreiner kann Ihnen eine ganze Reihe von Dienstleistungen rund um Ihr Haus anbieten: Fenster, Zäune, Einbruchschutz. Ein vielseitiger Tischler kennt sich auf solchen Gebieten aus und fertigt für Sie nachhaltige, qualitative Holzprodukte an. Es gibt immer ‚was zu tun rund ums Haus!

Carport & Garage vom Tischler

Teile von Garagen und insbesondere Carports aus Holz sind Fachgebiete versierter und vielseitiger Tischler. Carports und Garagen haben jeweils ihre Vor- und Nachteile. Wir erläutern sie und stellen klar, warum es für Sie von Vorteil ist, einen professionellen Zimmermann mit dem Bau zu beauftragen.

Besondere Gartengestaltung für jedes Wetter

Bäume sind nicht das einzige Holz im Garten. Es geht hier auch um Gartenmöbel oder Terrassenbau, weswegen vielseitige Tischler auch im Gartenbau zuhause sind. Wir stellen den „Garten-Schreiner“ vor und liefern Möglichkeiten zu direktem Kontakt.