Tischler/Schreiner – Begriffsunterscheidung
Was glauben Sie beschäftigt Kunden am meisten, wenn sie eine Tischlerei finden wollen? Die Erfahrungen der hier beschäftigten Mitarbeiter? Die Lieferanten von Material und Ausrüstung? Die außergewöhnlichste Arbeit? Weit gefehlt! Eine andere Frage wird weit häufiger gestellt: Worin besteht der Unterschied zwischen einem Tischler und einem Schreiner – und welchen Bezug haben diese Berufe zum Zimmerer, Holzmechaniker oder Restaurator?
K(l)eine Unterschiede

Personen, die Sie in unserem Portal finden, können ebenso gut unter der Bezeichnung Schreiner arbeiten und in besonderen Fällen sogar als Ebenist. Die Arbeiten, die sie ausführen, sind eng mit den Gewerken von Zimmerer, Restaurator oder anderen holzverarbeitenden Branchen verwandt. Während bei einem Ebenisten das hauptsächlich verwendete Material als Unterscheidungskriterium dienen kann, sind Tischler und Schreiner quasi synonym.
Auf den Leim gegangen

Im Gegensatz zum ebenfalls mit Holz arbeitenden Zimmerer dürfen sie ihre Werkstücke mit Leim zusammenhalten. Auch die Gewerke von Tischler und Schreiner unterscheiden sich deutlich von den wesentlich gröberen Erzeugnissen ihrer Kollegen: Neben der Fertigung von Gerüsten, Dachstühlen und Dachverkleidungen sowie anderen mit dem Gebäude verbundenen Bauteilen obliegt Tischlern, Kistnern oder Schreinern der Bau von Türen und Fenstern, Wand- und Deckenverkleidungen sowie Särgen und Möbeln. Darüber hinaus können sie durch die Reparatur oder Wiederherstellung defekter Gegenstände auch als Restauratoren tätig sein.
Im Schein des Schreins
Von diesen Beschäftigungen her rühren die Begriffe Tischler und Schreiner: Wie auch Einrichtungsgegenstände in einzelnen Regionen des Landes verschiedene Namen tragen, wurden ihren Erbauern unterschiedliche Berufsbezeichnungen gegeben. In Regionen, in denen Särge, Schränke und Truhen unter dem Begriff „Schrein“ zusammengefasst werden, bestellen Kunden die gewünschte Ware in einer Schreinerei. Finden sich in Dokumenten Hinweise auf einen Tischler, stammen der Auftraggeber oder der ausführende Handwerker aus dem übrigen Teil des Landes.
Über Tische, Bänke und Grenzen hinweg
Der Gebrauch unterschiedlicher Worte für ein und denselben Beruf erstreckt sich bis in unsere Nachbarländer: Deutschsprachige Schweizer und Westösterreicher, die nicht ausdrücklich nach einem Zimmerer oder Restaurator suchen, beauftragen stets einen Schreiner. In den anderen Regionen dieser Länder und in Südtirol wenden sich Personen mit ihren Wünschen an einen Tischler. Ein Umstand, den Sie – je nach Suchstandort – unbedingt berücksichtigen sollten.
Das könnte Sie auch interessieren:

Spezialisierungen & Fachmänner
Es gibt einige grundsätzliche Schreinerarbeiten, und es gibt diejenigen Schreinerarbeiten, die ausschließlich von Spezialisten angeboten werden. Solche Spezialisten sind zum Beispiel Möbelschreiner, Zimmerer oder Bauschreiner. Die stellen wir Ihnen vor, und die finden Sie auch über unser Portal.

Wann muss ich einen Tischler rufen?
Nur selten muss man einen Tischler derart dringend bestellen, wie einen Klempner beim Rohrbruch. Aber wenn die Treppe instabil wird oder nach einem Einbruch Schäden beseitigt werden müssen, müssen Sie einen Schreiner rufen. Zum Glück finden Sie ihn über unser 11880.com-Tischler-Ratgeberportal.

Warum Schreinerarbeiten dem Profi überlassen?
Wenn Sie der Überzeugung sind, Sie könnten die bei Ihnen anstehenden Schreinerarbeiten eigentlich ganz leicht auch selbst übernehmen und dadurch vielleicht Kosten sparen, lesen Sie unseren Artikel. Er wird Ihnen vor Augen führen, dass Sie bei vielen Schreinerarbeiten nicht an der falschen Stelle sparen sollten.