>Holzverkleidung innen

Holzverkleidung: Vorteile und Möglichkeiten

Eine Holzverkleidung bringt in Wohnräumen verschiedene Vorteile, die den natürlichen Eigenschaften des nachwachsenden Rohstoffs zu verdanken sind:

  • Holz ist atmungsaktiv, was zu gesunder Raumluft beiträgt – Keime und Pilzsporen haben es schwerer, sich anzusiedeln.
  • Es ist möglich, mit der Holzverkleidung weitere positive Effekte zu erzielen, indem beispielsweise eine Wärme- oder Schalldämmung integriert wird.
  • Zudem ist Holz pflegeleicht und
  • Sie können je nach Farbe und Konstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung individuelle optische Eindrücke erzielen. Holz ist ein ideales Gestaltungselement, um Ihren Räumlichkeiten eine bestimmte Atmosphäre zu verleihen.

Holzverkleidung innen: Funktionalität und moderne Optik in einem

Holzverkleidung
© archideaphoto - istockphoto.com

Da Holz kein guter Wärmeleiter ist, dämmt es Wärme besonders gut. Mit einer Holzverkleidung innen ist Ihr Wohnraum bestens vor ableitender Wärme geschützt, was sich auch positiv auf Ihre Energieausgaben auswirkt. Akustikpaneele aus Holz sind dagegen für die Schalldämmung gedacht. Je nach verwendetem Material werden so unterschiedliche Absorptionsgrade erreicht, wodurch der Nachhall der im Raum entstehenden Geräusche drastisch reduziert wird. Für Hobbymusiker, die Wert auf eine gute Schallisolierung und Ästhetik legen, sind Holzverkleidungen demnach genau die richtige Wahl. Durch Holzverkleidungen lassen sich zudem auch unschöne Wände und offene Leitungen und Kabel ansprechend verstecken. Je nach Ausführung und Design können Sie also diverse Anliegen und Probleme in einem Zug lösen.

Wissenswertes zur Wand- und Deckenverkleidung

Mit einer solch vielseitigen Verkleidung sind Sie also keinesfalls auf dem Holzweg. Aber wie muss man eine Holzverkleidung anbringen? Es gibt mehrere Möglichkeiten: Neben Klebetechniken, die vor allem von Heimwerkern verwendet werden, können die Elemente durch Schrauben oder Nägel befestigt werden. Das geschieht entweder direkt an der Wand oder an einer zu diesem Zweck gefertigten Unterkonstruktion, die meist aus Fichtenholzlatten besteht.

Sie haben außerdem die Wahl zwischen unterschiedlichen Holzarten, die sich in Eigenschaften und Erscheinungsbild unterscheiden. Dabei lassen sich Holzverkleidungen erst einmal grob in zwei Kategorien aufteilen, nämlich Profilhölzer und Paneele. Ein Profilholz besteht aus Massivholz wie z. B. Fichte, Buche oder Eiche und kann sowohl unbehandelt als auch oberflächenveredelt sein. Der besondere Clou: Holz hat eine antibakterielle Wirkung, da es Bakterien aufnimmt und abtötet. Hochwertige und teure Profilhölzer sind nicht verfärbt, haben nur kleine Astlöcher und sind überwiegend rissfrei. Sie eignen sich am besten für den Wohnraum. Besonders modern oder rustikal kann ein Design aus Altholz sein, da die Bretter über individuelle Farben und Maserungen verfügen. Je nach Ausführung lässt sich so ein ausgefallener Look kreieren.

Als Alternative zu Echtholz können Sie zu Paneelen greifen, die in ihrem Kern eine mitteldichte Holzfaserplatte besitzen, die MDF-Platte. Sie besteht zum größten Teil aus rindfreiem Nadelholzfasern, die sowohl in Längs- als auch Querrichtung verpresst sind. Der so entstandene Holzwerkstoff ist in verschiedenen Dicken und Dichten erhältlich und kann mit Kunststoff, Furnier oder kunstharzversiegeltem Papier beschichtet sein. Dadurch sind Paneele sehr vielseitig einsetzbar, wie etwa spezielle Paneele für Feuchträume.

Als Ratgeberportal können Sie über unsere regionale Suche schnell einen Tischler finden, der Sie bei der Holzauswahl berät und Ihnen erläutert, auf welche Weise sich das Ambiente mit der Wandverkleidung beeinflussen lässt.

Wandgestaltung: Räume in neuem Gewand

helle Holzverkleidung
© fotofrog - istockphoto.com

Einen großen Einfluss nehmen Sie mit einer Holzverkleidung natürlich auf die optische Wirkung eines Raumes. Räume mit einer hellen Deckenverkleidung erscheinen optisch größer und höher. Mit einer dunkleren Farbe wirken sie hingegen niedriger. Für einen noch stärkeren Effekt können sie die dunkle Deckenverkleidung auch einige Zentimeter entlang der Wände montieren, wodurch die Decke noch einmal stark abgesenkt wirkt. Eine Holzwand lässt sich ebenso als Gestaltungselement verwenden: Senkrecht angebrachte Paneele führen zu höher und luftiger wirkenden Räumen, waagrechte machen den Raum optisch breiter. Diagonal angebrachte Paneele machen einen sehr dynamischen Eindruck.

Was in der Farbwahl für die Deckenverkleidung gilt, trifft auch auf die Wandverkleidung zu: Helle Töne sind freundlich, einladend und vergrößern den Raum. Dunklere Töne schaffen eine gemütliche, raumverkleinernde Atmosphäre. Verkleiden Sie dagegen nur die Kopf- und Stirnseiten dunkel und lassen die Seitenwände in einer hellen Farbe, wirkt der Raum sofort breiter. Eine Holzvertäfelung mit entsprechenden Verzierungen eignet sich, um einem Raum schnell ein ganz bestimmtes Flair zu verleihen.

Eine Holzverkleidung innen ist praktisch für jeden Raum denkbar, jedoch sollten Sie darauf achten, dass das Holz und die Oberfläche der Holzverkleidung für feuchte Räume wie Bad oder Küche geeignet ist. Tropenhölzer fallen beispielsweise weg, da sie über rote Farbstoffe verfügen, die Flecken verursachen können. Gute Holzarten für Feuchträume sind u.a. Buche, Kirsche, Fichte oder Kiefer. Profilbretter sollten außerdem lieber senkrecht montiert werden, damit Spritzwasser und Feuchtigkeit besser abtropfen können.

Sie benötigen weitere Informationen und Ideen zum Thema Innengestaltung? Schauen Sie doch einmal in unserem 11880-Maler-Portal vorbei.

Professionelle Montage – Langlebiges Ergebnis

Mann mit Holzbrettern
© sergeyryzhov - istockphoto.com

Natürlich möchten Sie mit Ihrer Wandverkleidung kein Risiko eingehen und ein langlebiges Ergebnis zu Ihrer Zufriedenheit erzielen. Es handelt sich um eine langfristige Investition, denn anders als eine Tapete lässt sich eine Holzverkleidung nicht so einfach in Eigenregie anbringen und entfernen. Indem Sie eine erfahrene, seriöse Tischlerei beauftragen, gehen Sie kein Risiko ein: Dort können Sie sich auf die Empfehlungen von Experten verlassen. Damit ist gewährleistet, dass Ihre Wandverkleidung fachgerecht angebracht wird und tatsächlich alle gewünschten Eigenschaften erfüllt.

Was kann eine Holzverkleidung kosten?

Die Kosten für die Holzverkleidung richten sich einerseits nach Art und Herkunft des Materials und der benötigten Menge, andererseits nach dem erforderlichen Arbeitsaufwand. Profis beraten Sie selbstverständlich hinsichtlich einer budgetkonformen Lösung. Ein Vergleich der Anbieter hilft Ihnen am besten, den passenden Handwerker auszuwählen. In jedem Fall kommen Sie mit einer fachmännisch angebrachten Holzverkleidung auf Ihre Kosten.


Finden Sie Ihren passenden Dienstleister in Ihrer Nähe für Ihre Tischlervorhaben!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über 95.800 Suchen
Jetzt Tischler finden  >

Alte Holzböden aufbereiten

Ein alter Holzboden hat Charme, doch irgendwann braucht auch der nostalgischste Holzboden einen neuen „Anstrich“. Wir erklären Schritt für Schritt, wie Sie alte Holzböden aufbereiten.

Möbel aus Massivholz

Das eigene Heim lässt sich kaum besser aufwerten und individualisieren als mit Möbeln aus Massivholz. Warum Sie auf Massivholzmöbel setzen sollten und wie sie länger halten, erfahren Sie hier!

Begehbarer Kleiderschrank

Professionelle Tischler können begehbare Kleiderschränke individuell für Sie bauen. Eingepasst in Ihre vier Wände, mit allem Drum-und-Dran erhalten Sie so Ihren individuellen Traumschrank.