Was leistet ein Bauschreiner?
Der Beruf des Bauschreiners grenzt sich vom klassischen Schreiner im Wesentlichen dadurch ab, dass die Arbeiten meist konstruktiver Natur sind. Das bedeutet, dass ein Bauschreinerbetrieb sich im Wesentlichen um Dachkonstruktionen, den Bau kompletter Häuser aus Holz oder auch um Elemente des Innenausbaus kümmert.

Der Bauschreiner braucht fundierte Kenntnisse in Bezug auf die Statik und Bauphysik von Gebäuden, um seinen Beruf auszuüben. Darüber hinaus ist der Schreiner durch die Entwicklungen im Rahmen der Energiewende mit den gesetzlichen Anforderungen an die Wärmedämmung von Gebäuden vertraut.
Die Ausbildung kann beispielsweise im Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes (ZAWM) im belgischen Eupen absolviert werden. Dort erlernen angehende Schreiner im Zuge einer dreijährigen Ausbildung die Grundlagen des Handwerks. Viele engagierte und motivierte Gesellen spezialisieren sich im Anschluss auf Berufe wie
- Möbelschreiner,
- Bautischler,
- Parkettverleger oder
- Restaurator
Unser Ratgeber erklärt, warum der Bauschreiner der richtige Ansprechpartner für die Konstruktion von Dachstühlen oder den Holzhausbau ist und für welche Schreinerarbeiten ein Bautischler beauftragt werden sollte.
Experte für Dachkonstruktionen: Der Bau eines Holzdachs

Dächer aus Holz sind hierzulande üblich und lassen sich unter Zuhilfenahme eines professionellen Bauschreinerbetriebs in den verschiedensten Formen, vom Sattel-, Flach- oder Mansarddach realisieren. Die Herausforderungen beim Bau eines Dachs aus dem natürlichen Werkstoff Holz liegen vor allem in einer gründlichen und sauberen Planung. Räumliches Denken und mathematische Finesse sind ebenso Voraussetzung, wie Kenntnisse über:
- Energietechnik,
- Schallschutz,
- Statik und
- Raumklima
Beim Holzhausbau überschneiden sich die Kompetenzen des Berufsbilds mit denen des Zimmermanns. Hier geht es vor allem darum, die Statik genau zu berechnen, die Anforderungen an die klimatische Behaglichkeit zu berücksichtigen und die verschiedenen Holzsorten mit ihren Vor- und Nachteilen genau zu kennen. Geht es schließlich um den Innenausbau des Gebäudes, rücken andere Schreinerarbeiten in den Vordergrund.
Die Expertise des Bautischlers
Im Rahmen des Innenausbaus wird der Bautischler mit hohen Anforderungen an Design, Wertigkeit und Verarbeitung konfrontiert. Sowohl beim Türen- als auch beim Fensterbau ist die Fingerfertigkeit eines erfahrenen Zimmermanns gefragt, um technisch anspruchsvolle Designs zu realisieren. Darüber hinaus ist insbesondere beim Fensterbau zu gewährleisten, dass die Konstruktion dem Stand der Technik in Bezug auf den Einbruchschutz entspricht. Neben dem Bau von Türen und Fenstern erledigt der Tischler auch weitere Schreinerarbeiten wie den Treppenbau.
Das könnte Sie auch interessieren:

Informationen zum Coronavirus & Tischleraufträgen
Das Coronavirus hat einige Abläufe verändert, darunter auch im Handwerksbereich. Erfahren Sie hier alles zum Thema Corona und Handwerk.

Zusatzservices vom Schreiner
Viele Verbinden mit einem Schreiner den Möbelbau oder vielleicht auch das Restaurieren von Holzoberflächen. Aber ein professioneller Tischler kann noch viel mehr für Sie tun. Unser 11880.com-Tischler-Ratgeber zeigt Ihnen auf, welche Dienstleistungen Sie von einem Schreiner erwarten können.

Gewerbliche Schreinerarbeiten
Was der Schreiner in Wohnhäusern tut, kann er in abgewandelter Form natürlich auch in gewerblichen Gebäuden tun. Gewerbliche Schreinerarbeiten sind etwa Fenster- und Türenbau für Büros, Möbelanfertigungen für Arztpraxen oder Regalsysteme für Supermärkte. Mehr erfahren Sie hier.