Dachgaube: Vorteile
Inhaltsverzeichnis
Im Zuge eines Dachausbaus liegt die Integration schicker Dachgauben mit Gaubenfenster voll im Trend. Dachgauben haben im Wesentlichen zwei Vorteile:
- Zum einen sorgen sie dafür, dass die Raumhöhe durch die Anhebung der Dachschräge erhöht und der nutzbare Wohnraum im Dachgeschoss vergrößert wird.
- Zum anderen ebnen Gauben im Dachgeschoss dem Licht einen Weg ins Innere des Gebäudes.
Der Bau einer solchen Gaube im Zuge eines Dachausbaus erfordert die handwerklichen Kenntnisse eines Bauschreiners und ist mit einem beachtlichen zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Unser Ratgeber stellt die beliebtesten Gaubenformen mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Darüber hinaus geben wir wichtige Hinweise, worauf beim Bau zu achten ist und warum die Dachentwässerung eine wichtige Rolle spielt.
Die verschiedenen Gaubenformen

Die Form der Gaube prägt den optischen Eindruck des Dachs entscheidend mit. Im Vorfeld der Baumaßnahme sollten Sie sich daher im Klaren darüber sein, wie die Dacheinlassung am Ende aussehen soll:
- Die Satteldachgaube gehört zu den am häufigsten gewählten Gaubenformen und ist am charakteristisch zusammenlaufenden Satteldach als Abschluss und Übergang zur Dachfläche zu erkennen.
- Die Schleppgaube zeichnet sich hingegen dadurch aus, dass der obere Abschluss nicht etwa horizontal, sondern in einem vom Dach abweichenden Neigungswinkel verläuft. Diese Gaubenform erfreut sich vor allem bei modernen Gebäuden großer Beliebtheit.
- Auch mit einer Dreiecksgaube können Sie optische Akzente auf Ihrem Dach setzen. Wie der Name vermuten lässt, weist dieser Bautyp einen dreieckförmigen Abschluss auf.
- Die Trapezgaube stellt die vierte der beliebtesten Alternativen dar und eignet sich vor allem, wenn Sie mehrere Gaubenfenster für viel Lichteinfall integrieren möchten.
Diese und weitere Varianten können Sie als individuelle, maßgeschneiderte Anfertigung vom Bauschreiner erhalten oder auch Fertiggauben bestellen. Fertiggauben sind tendenziell günstiger als maßgeschneiderte Dachgauben, können aber auch nicht so flexibel an die Dachgeometrie angepasst werden.

Achten Sie auf die Dachentwässerung
Bei der Integration einer Dachgaube ist nämlich unbedingt darauf zu achten, dass die Dachentwässerung weiterhin ordnungsgemäß funktioniert. Je nach Gaubenform wird der ordnungsgemäße Ablauf des Regenwassers so behindert, dass Wasser in die Baustruktur eindringen kann. Da Feuchtigkeit in der Bausubstanz ernstzunehmende Konsequenzen mit sich bringt, sollten Sie dieses Thema vorzugsweise einem Fachmann überlassen.
Das könnte Sie auch interessieren:

Schreinerarbeiten rund ums Haus
Ein Schreiner kann Ihnen eine ganze Reihe von Dienstleistungen rund um Ihr Haus anbieten: Fenster, Zäune, Einbruchschutz. Ein vielseitiger Tischler kennt sich auf solchen Gebieten aus und fertigt für Sie nachhaltige, qualitative Holzprodukte an. Es gibt immer ‚was zu tun rund ums Haus!

Carport & Garage vom Tischler
Teile von Garagen und insbesondere Carports aus Holz sind Fachgebiete versierter und vielseitiger Tischler. Carports und Garagen haben jeweils ihre Vor- und Nachteile. Wir erläutern sie und stellen klar, warum es für Sie von Vorteil ist, einen professionellen Zimmermann mit dem Bau zu beauftragen.

Besondere Gartengestaltung für jedes Wetter
Bäume sind nicht das einzige Holz im Garten. Es geht hier auch um Gartenmöbel oder Terrassenbau, weswegen vielseitige Tischler auch im Gartenbau zuhause sind. Wir stellen den „Garten-Schreiner“ vor und liefern Möglichkeiten zu direktem Kontakt.